
Grippeschutzimpfung – alle Jahre wieder?
![]() © Pixel-Shot AdobeStock 285399661 An Influenza zu erkranken ist für unterschiedliche Personengruppen mit unterschiedlichen Risiken verbunden, weshalb die Ständige Impfkommission (STIKO) des RKI eine klare Empfehlung gegeben hat, für welche Gruppen eine Grippeschutzimpfung sinnvoll und ratsam ist:
Auch und gerade in „COVID-19-Zeiten“ wird die Grippeschutzimpfung vom RKI als besonders wichtig erachtet – je höher die Impfquoten vor allem bei den Risikogruppen, desto eher werden schwere Grippe-Verläufe und Engpässe in den Krankenhäusern (etwa Intensivbetten und Beatmungsplätze betreffend) verhindert. Dieses Jahr wird für Personen ab 60 Jahren von der STIKO ein inaktivierter quadrivalenter Hochdosis-Impfstoff befürwortet, der eine jeweils aktuelle, von der World Health Organization (WHO) empfohlene Antigenkombination enthält. Die annuelle Grippewelle beginnt in Deutschland erfahrungsgemäß um die Jahreswende – da es nach erfolgter Impfung noch circa 10 bis 14 Tage dauert, bis sich der Schutz vollständig aufgebaut hat, sollten Angehörige der oben genannten Personengruppen, bei denen die Impfung bislang noch nicht erfolgt ist, jetzt vom Impfangebot Gebrauch machen. Doch selbst während die Grippeweile bereits rollt, kann eine Impfung (sprechen Sie mit Ihrem Arzt) noch sinnvoll sein.
Weitere Artikel![]() Serotonin ist wichtig für die StimmungLandläufig auch gerne als Glückshormon bezeichnet, wirkt sich Serotonin tatsächlich wesentlich auf die Stimmung aus. Grundsätzlich handelt es sich dabei um einen Botenstoff, der Signale im Gehirn übermittelt.![]() Trockene Augen bei DiabetikernUm den Blutzuckerspiegel bei von Diabetes Typ 1 oder Typ 2 Betroffenen auf einem gesunden Level zu halten, gibt es ausreichend Behandlungsmethoden. ![]() Kopf-, Schulter- und Nackenschmerzen – was hilft gegen die Kombination?Die meisten Menschen sind irgendwann im Leben einmal von Kopf-, Nacken- oder Schulterschmerzen betroffen. Spannungskopfschmerzen gehören zu den häufigsten Arten von Kopfschmerzen überhaupt.![]() Tinnitus – erstmals messbarTinnitus aurium, kurz: Tinnitus (lateinisch von tinnire = klingeln und auris = Ohr), beschreibt das Phänomen, dass betroffene Personen Geräusche registrieren, deren Ursachen äußerlich nicht erkennbar sind.![]() Muskelkrämpfe: Gründe und GegenmaßnahmenWenn die Muskulatur plötzlich krampft, ist das schmerzhaft und vor allem nachts extrem störend. Von krampfenden Muskeln um den Schlaf gebracht zu werden, möchte man sich natürlich am liebsten ersparen.![]() Ständig müde – was kann dahinterstecken?In der Übergangszeit zwischen Winter und Frühling empfinden manche Menschen wortwörtlich die sogenannte Frühjahrsmüdigkeit. Dabei handelt es sich weder um eine Krankheit noch um Einbildung. |