
Trockene Augen – im Büro gibt es einige mögliche Auslöser
![]() © sebra AdobeStock 167400486 Dadurch werden die Augen trocken, beginnen zu jucken oder es fühlt sich an, als wäre ein Fremdkörper hineingeraten. Das sind jedoch nicht die einzigen möglichen Anzeichen für trockene Augen. Schmerzen oder ein Druckgefühl können genauso vorkommen wie Rötungen. Möglich ist auch, dass die Augen anschwellen, morgens beim Aufwachen verklebt sind oder auch Sekret abgeben. Gegen die Trockenheit versucht der Körper mit mehr Tränenflüssigkeit vorzugehen. Wenn die Augen tränen, kann dies also auch darauf zurückzuführen sein, dass sie eigentlich zu trocken sind. Grundsätzlich sind trockene Augen nichts Ungewöhnliches. Viele Menschen sind davon betroffen und die Auslöser sind in den meisten Fällen tatsächlich harmlos. Vor allem im Büroalltag sammeln sich gleich mehrere mögliche Ursachen für trockene Augen, es ist deswegen nicht verwunderlich, wenn sich das Problem vor allem auf der Arbeit zeigt. Häufige Ursache für trockene Augen ist unter anderem das zu lange Starren auf den PC-Bildschirm. Dabei blinzelt man zu selten, die Tränenflüssigkeit wird nicht richtig verteilt und die Trockenheit ist die Folge. Abwechslung vom Bildschirm und ein wenig Erholung zwischendurch erhalten die Augen, indem man in regelmäßigen Abständen den Blick schweifen lässt. Am besten schaut man zwischendurch auf einen weit entfernten Punkt. Das entspannt die Augen und kann die Trockenheit der Augen lindern. Ein weiterer Faktor, der die Augen austrocknet, ist trockene Luft, zum Beispiel Heizungsluft. Auch Zugluft kann eine Ursache sein. Hier ist es hilfreich, auf ausreichende Luftfeuchtigkeit in den Räumen zu achten, was allerdings im Büro schwieriger ist als zu Hause. Man kann jedoch auch im Büro Durchzug vermeiden bzw. sich selbst möglichst keinem Durchzug aussetzen. Schon auf dem Weg zur Arbeit kann man den Augen helfen, indem man das Gebläse im Auto so einstellt, dass der Luftstrom nicht die Augen trifft. Trockene Augen können aber auch auftreten, wenn man Kontaktlinsen trägt. Ob hier die Ursache für die Beschwerden liegt, lässt sich wiederum recht einfach herausfinden: Wer im Büro normalerweise Kontaktlinsen trägt, stellt einfach einen oder zwei Tage auf die Brille um. Dabei fällt schnell auf, ob es den Augen besser geht. Grundsätzlich sollte man Kontaktlinsen nie zu lange am Stück tragen. Auch während der Arbeitszeit ausreichend zu trinken, gerade dann, wenn man viel zu tun hat, kann ebenfalls zur Lösung des Problems beitragen. Flüssigkeitsmangel ist nämlich eine weitere mögliche Ursache für trockene Augen. Eine weitere Ursache für Augentrockenheit ist heutzutage im Büro kaum noch ein Thema, kann jedoch im Home-Office eine Rolle spielen: Das Rauchen am Arbeitsplatz zählt zu den möglichen Auslösern für Augentrockenheit. So ist es ratsam, in der Wohnung gar nicht zu rauchen oder zumindest ausreichend zu lüften, um so die Augen zu schonen. Gerade am Arbeitsplatz kann es also diverse Gründe für trockene Augen geben, wieso man mit trockenen Augen zu tun hat. Einfache Gegenmaßnahmen helfen häufig schon. Wenn die Augen aber trotz allem ständig trocken sind und das nicht nur im Büro, sondern auch über die Arbeitszeit hinaus, sollte man sich auf die Suche nach anderen möglichen Ursachen machen. Bei Frauen können trockene Augen zum Beispiel an Hormonumstellungen liegen, wie sie vor allem im Laufe einer Schwangerschaft oder in den Wechseljahren auftreten. Dass ein Auge trocken ist oder sich zumindest so anfühlt, kann auch ein Anzeichen einer Bindehautentzündung sein. Die Bandbreite an möglichen Ursachen für trockene Augen ist insgesamt groß und reicht bis zu ernst zu nehmenden Erkrankungen. Auch wenn die Erklärung meistens harmlos ist, sollte man die Ursache am besten vom Arzt abklären lassen, vor allem, wenn außerdem noch andere Beschwerden dazukommen.
Weitere Artikel![]() Bei Muskelkater ausreichend regenerierenWer aktiv Sport treibt, kommt um Muskelkater meist nicht herum. Vor allem nach einer längeren Pause oder wenn man das Trainingspensum erhöht hat, kommt es schnell zu den leichten Schmerzen in der Muskulatur.![]() Serotonin ist wichtig für die StimmungLandläufig auch gerne als Glückshormon bezeichnet, wirkt sich Serotonin tatsächlich wesentlich auf die Stimmung aus. Grundsätzlich handelt es sich dabei um einen Botenstoff, der Signale im Gehirn übermittelt.![]() Tinnitus – erstmals messbarTinnitus aurium, kurz: Tinnitus (lateinisch von tinnire = klingeln und auris = Ohr), beschreibt das Phänomen, dass betroffene Personen Geräusche registrieren, deren Ursachen äußerlich nicht erkennbar sind.![]() Trockene Augen bei DiabetikernUm den Blutzuckerspiegel bei von Diabetes Typ 1 oder Typ 2 Betroffenen auf einem gesunden Level zu halten, gibt es ausreichend Behandlungsmethoden. ![]() Meilensteine in der Medizin: ImpfungenWas wäre wenn … es die Möglichkeit der Immunisierung gegen Infektionskrankheiten nicht gäbe, wenn das Impfen (Vaccination) noch nicht erfunden wäre? ![]() Darmflora – fehlt es bei Colitis ulcerosa an bestimmten Bakterienstämmen?Bei der Colitis ulcerosa handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) des Dickdarms, von der sowohl Männer als auch Frauen betroffen sein können. E |