
Einfach mehr Optimist sein – das Glas ist halb voll
![]() © milanmarkovic78 AdobeStock 266522919 Und schließlich ist da noch das Phänomen der sich selbst erfüllenden Prophezeiung, frei nach Henry Ford: Egal, ob Du denkst, Du schaffst es, oder ob Du denkst, Du schaffst es nicht – Du hast in jedem Fall Recht! Der oben erwähnten Studie liegen Datenbanken mit den Krankengeschichten zweier Gruppen zugrunde (der „Nurses‘ Health Study“, NHS) und der „Normative Aging Study“, NAS). Ausgewertet wurden Lebensführung und Gesundheitszustand von über 69.000 Krankenschwestern und über 1.400 Männern, die keiner speziellen Berufsgruppe angehörten. Ob die Personen als opti- oder pessimistisch einzuordnen sind, wurde anhand von Tests ermittelt. Personen mit vergleichbaren Vorerkrankungen und demografischen Merkmalen wurden dabei gegenübergestellt. Das Ergebnis stimmt zuversichtlich: Die optimistischen Krankenschwestern lebten im Durchschnitt 15 Prozent länger als ihre pessimistischen Kolleginnen, bei den Männern verlängerte sich die Lebenserwartung um immerhin 11 Prozent! Laut dieser Studie war die Chance der überzeugten Optimistinnen, ein Alter von mindestens 85 Jahren zu erreichen, 50 Prozent größer als bei den Intensiv-Schwarz-Seherinnen. Mit 70 Prozent war die Differenz bei den Männern noch ausgeprägter. 85 Jahre oder älter zu werden … mit der richtigen Einstellung müsste das also klappen. Wer jetzt an seiner Fähigkeit bezüglich optimistischen Denkens zweifelt, sollte nicht verzweifeln, denn auch das ist trainierbar. Nicht nur sich selbst tut man gut, indem man Zuversicht übt, sondern auch den Mitmenschen. Das wiederum trägt zur Stärkung unserer sozialen Kontakte bei. Freuen wir uns also, dass wir als Optimisten länger leben, und sollte das wider Erwarten nicht klappen, so haben wir uns wenigstens gefreut. Positives Denken steht uns zudem gut zu Gesicht – ein Lächeln lässt uns jünger und hübscher aussehen als Sorgen- oder Zornesfalten.
Weitere Artikel![]() Hanf als MedizinHanf (Cannabis) hat eine lange Geschichte. Sehr beliebt zwar bei den Hippies der Flower-Power-Generation. In der traditionellen chinesischen und indischen Heilkunst dagegen ist es weit verbreitet.![]() Welche Rolle spielen Mikronährstoffe für die Gesundheit?Damit der Körper Tag für Tag normal funktionieren kann, wird eine Vielzahl verschiedener Nährstoffe benötigt. Grundsätzlich kann man zwischen Makro- und Mikronährstoffen unterscheiden.![]() Meilensteine in der Medizin - Das EKGEin Elektrokardiogramm (EKG) zeichnet die Aktivität des Herzmuskels auf. Genauer gesagt laufen die Aktivitäten des Herzmuskels mit einer Anzahl elektrischer Signale ab, die wiederum vom EKG empfangen werden.![]() Fit im Alter – ohne Bewegung keine ChanceMit zunehmendem Alter nimmt die körperliche, aber auch die geistige Leistungsfähigkeit ab. Schuld daran sind ganz natürliche Prozesse, die bereits lange vor dem Rentenalter einsetzen.![]() Muskelkrämpfe: Gründe und GegenmaßnahmenWenn die Muskulatur plötzlich krampft, ist das schmerzhaft und vor allem nachts extrem störend. Von krampfenden Muskeln um den Schlaf gebracht zu werden, möchte man sich natürlich am liebsten ersparen.![]() Meilensteine in der Medizin – RöntgenEnde des 19. Jahrhunderts wurde die zufällige Entdeckung eines Physikers zu einer medizinischen Sensation: Die Entdeckung der Röntgenstrahlen durch Wilhelm Conrad Röntgen. Er selbst nannte diese Strahlen „X-Strahlen |