
Vegetarische Ernährung bei Kindern
![]() © nicoletaionescu AdobeStock 316930767 Nun ist nicht alles, was für Erwachsene gut oder zumindest nicht schädlich ist, auch für Kinder bekömmlich. Eine vegane Ernährung wird daher von Fachleuten für Kinder ausdrücklich nicht empfohlen. Anders sieht es da bezogen auf die ovo-lacto-vegetarische Ernährung aus. Sowohl die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) als auch die Stiftung für Kindergesundheit erachten auch für Kinder den Verzicht auf Fleisch und Fisch für nicht schädlich. Selbstverständlich ist bei Heranwachsenden ganz besonders auf eine ausgewogene Zusammenstellung zu achten, damit die Deckung des Nährstoffbedarfs gesichert ist. Eltern sollten sich diesbezüglich also gut informieren und gegebenenfalls beraten lassen, damit keine Defizite entstehen. In einer jüngeren kanadischen Studie etwa wurden Kinder, die traditionell und solche, die vegetarisch ernährt werden, über einen Zeitraum von drei Jahren beobachtet und hinsichtlich Wachstums, Gewicht und Nährstoffversorgung verglichen. Tatsächlich ergaben sich keine „klinisch bedeutsamen Unterschiede“, die für oder gegen eine der beiden Ernährungsformen sprechen würden. Untergewichtige Kinder waren allerdings in der Vegetarier-Gruppe doppelt so stark vertreten (sechs Prozent im Verhältnis zu drei Prozent). Eine bewusste Auswahl der Lebensmittel ist besonders wichtig, wenn Kinder ebenfalls am Vegetarier-Familientisch sitzen. Da Kinder generell oft individuelle Vorlieben oder Abneigungen beim Essen haben, macht jeder Ausschluss einer Lebensmittelgruppe (hier Fleisch und Fisch) die Vermeidung von Mangelerscheinungen etwas schwieriger. Sollte der Nachwuchs also überwiegend zu Pommes, Teigwaren und (vegetarischem) Dessert greifen, würde das zwar den fleischlosen Ernährungsprinzipien entsprechen, aber nicht dem Bedarf dessen, was ein Kind in der Wachstumsphase braucht. Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, (Vollkorn-)Getreide, Samen, Nüsse, Milchprodukte und Eier … die Palette, um den Bedarf an Nähr- und Mikronährstoffen wie beispielsweise Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren zu decken, bietet einige Möglichkeiten. Sich mit der Kinderärztin/dem Kinderarzt über die Ernährung des Kindes zu beraten, ist generell empfehlenswert. Möglicherweise wird auch von ärztlicher Seite eine gelegentliche Kontrolle der Eisen-, Zink- und Vitamin-B12-Werte empfohlen.
Weitere Artikel![]() Zeitumstellung – der Körper muss sich erst anpassenEnde Oktober wird wieder auf Winterzeit umgestellt. Auch wenn diese Umstellung leichter fällt als die auf Sommerzeit, kann der Körper eine Weile brauchen, um sich anzupassen. ![]() Muskelprobleme verstehen: Ziehen, Krämpfe und SchmerzenMuskelprobleme sind ein weitverbreitetes Problem, das Menschen jeden Alters betreffen kann. Von alltäglichen Verspannungen bis zu schmerzhaften Muskelzerrungen – Muskelprobleme treten in verschiedenen Formen auf. ![]() Meditation – ein Booster fürs ImmunsystemIm Winter ist unser Immunsystem besonders gefordert. Temperaturschwankungen, eisiger Wind und Regen machen uns anfälliger für Krankheitsviren. Die Achtsamkeitsmeditation (MBRS) könnte bei ihrer Abwehr helfen. ![]() Was Sie über Gelenkschmerzen wissen müssen: Ursachen & BehandlungGelenkschmerzen sind weit verbreitet und können auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein. Entscheidend ist eine rasche Behandlung, da die Heilungschancen in einem frühen Stadium deutlich besser sind. ![]() Diabetes verstehen: Formen, Ursachen und SymptomeDiabetes, auch als Zuckerkrankheit bekannt, ist eine komplexe Erkrankung, die den Blutzuckerspiegel beeinflusst. Es gibt verschiedene Diabetes-Formen und ein breites Spektrum von Beeinträchtigungen. ![]() Dem Rückenschmerz entgegenwirken: Ursachen & BehandlungRückenschmerzen sind in der Bevölkerung weit verbreitet, nahezu jeder ist im Laufe seines Lebens mehr oder weniger stark davon betroffen. Bei Beschwerden ist es sinnvoll, frühzeitig aktiv zu werden. |