
Besser schlafen: So beeinflussen Sie Ihre Nachtruhe auf positive Weise
![]() © Home-stock AdobeStock 536770912 Gut einschlafen und ausgeruht aufwachen klingt so einfach, kann manchmal jedoch eine ganz schöne Herausforderung sein. Dabei ist eine erholsame Nachtruhe enorm wichtig für unser Leistungsfähigkeit untertags sowie langfristig gesehen für unseren Lebensstil und die Fähigkeit, Stress zu bewältigen. Die Schlafumgebung so angenehm wie möglich gestaltenDie Umgebung und Atmosphäre im Schlafraum tragen maßgeblich zu einem erholsamen Schlaf bei. Folgende Faktoren und Gegebenheiten sollten beim Zubettgehen berücksichtigt werden:
Idealerweise ist der Schlafraum möglichst ruhig ohne laute oder störende Hintergrundgeräusche aus anderen Räumen. Auch wenn man bei eingeschaltetem Fernseher oder laufendem Radio gut einnicken kann, so ist die Qualität des Schlafes durch den durchgehenden Lärmpegel dennoch beeinträchtigt.
Eine Temperatur von ungefähr 18 Grad wird als sehr günstig für den nächtlichen Schlaf angesehen. Ein abgedunkelter Raum sowie gute Belüftung helfen zusätzlich.
Zu helles Licht im Schlafzimmer hält uns wach und kann unseren Schlafrhythmus beeinträchtigen. Idealerweise sollten also Smartphones und andere elektronische Geräte mit hellem Bildschirm aus dem Schlafzimmer verbannt werden.
Das Bett sollte möglichst ein Ort sein, der hauptsächlich zum Schlafen genutzt wird. Sprich, Tätigkeiten wie Essen oder Fernsehen sollten nicht unbedingt im Schlafzimmer und schon gar nicht im Bett stattfinden. Kontraproduktiv ist es außerdem, vor dem Schlafen noch eine spannende Lektüre zu lesen.
Ausreichend Platz und eine auf die individuellen Bedürfnisse angepasste Matratze ist für die erholsame Nachtruhe sehr wichtig. Eingeschränkte Bewegungsfreiheit oder Geräusche können den Schlaf stören – wie man sich bettet, so liegt man schließlich. Tipps für eine erholsame NachtruheEs gibt viele Faktoren, die unseren Schlaf maßgeblich beeinflussen, da unser Bewusstsein beim Schlafen nicht komplett ausgeschaltet ist. Das heißt, wir nehmen Lichtreize oder Geräusche unbewusst wahr und wachen im schlechtesten Fall am nächsten Morgen gerädert und immer noch müde auf. Wenn die Qualität und Dauer des Schlafs langfristig gestört sind, können Schlafstörungen die Folge sein.
Weitere Artikel![]() Untergewicht – wann schadet es der Gesundheit?Während die Gefahr von Übergewicht für die Gesundheit bekannt ist, wird über Untergewicht seltener gesprochen. Auch ein zu geringes Gewicht kann aber der Gesundheit schaden. ![]() Paracetamol: Wichtige Hinweise zur Verwendung des bekannten SchmerzmittelsParacetamol ist ein weit verbreiteter Wirkstoff gegen Schmerzen und Fieber und wurde im Jahr 1953 in den USA erstmals auf den Markt gebracht. ![]() Was ist Neurodermitis - Ursachen, Symptome und BehandlungsmöglichkeitenNeurodermitis ist nicht lebensbedrohlich oder ansteckend. Aber der Juckreiz kann so stark sein, dass er den Schlaf, die sexuelle Funktion und die Lebensqualität beeinträchtigt. ![]() Diclofenac: Wie es angewendet wird und wogegen es hilftDiclofenac wird bei leichten bis mäßig starken Schmerzen eingesetzt. Es ist in zahlreichen Medikamenten enthalten und gilt allgemein als gut verträglich. ![]() Digitale Gesundheitsleistungen - was sind Apps auf Rezept?Eines der Länder, die den Wandel bei den digitalen Therapien anführen, ist Deutschland mit seinem vereinfachten Weg für Apps auf Rezept. Was sich dahinter verbirgt, erfahren Sie hier. ![]() Stammzellspende - ein Akt der Hoffnung und HeilungStammzellenspende - was sind Stammzellen und was können sie bewirken? |