
Meditation – ein Booster fürs Immunsystem
![]() © Studio Romantic AdobeStock 628236434 Im Herbst und Winter ist unser Immunsystem besonders gefordert. Temperaturschwankungen, eisiger Wind und Regen machen uns anfälliger für Grippe- und Erkältungsviren. Eine Methode, die bei der Unterstützung unseres Immunsystems immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die Achtsamkeitsmeditation (MBRS). Was ist Achtsamkeitsmeditation (MBRS)?MBSR steht für „Mindfulness-Based Stress Reduction” – zu Deutsch „Stressreduktion durch Achtsamkeit”. Diese Methode wurde in den späten 1970er Jahren von Dr. Jon Kabat-Zinn entwickelt und verbindet alte buddhistische Praktiken der Achtsamkeit mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das Ziel von MBSR ist es, Menschen dabei zu helfen, mit Stress, Schmerzen und anderen Herausforderungen des Lebens auf eine gesunde und bewusste Weise umzugehen. Stressabbau und Stärkung des ImmunsystemsChronischer Stress kann das Immunsystem beeinträchtigen und die Anfälligkeit für Krankheiten erhöhen. MBSR hat sich nicht nur als effektive Methode zur Stressbewältigung erwiesen, sondern auch als positiver Einfluss auf das Immunsystem. Durch die Reduzierung von Stressreaktionen im Körper können Entzündungsprozesse gedämpft und das Immunsystem gestärkt werden. Studien zeigen, dass regelmäßige MBSR-Praktizierende eine erhöhte Aktivität von Immunzellen aufweisen. Die wissenschaftliche GrundlageDie Wirksamkeit der Mindfulness-Based Stress Reduction Methode (MBSR) beruht auf einer soliden wissenschaftlichen Grundlage. Zahlreiche Studien haben die Auswirkungen von MBSR auf den menschlichen Körper und Geist untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die regelmäßige Praxis von Achtsamkeitsmeditation tatsächlich nachweisbare Veränderungen im Gehirn und im Immunsystem bewirken kann. Die Praxis von MBSRMBSR basiert auf dem Prinzip der Achtsamkeit, was bedeutet, bewusst im gegenwärtigen Moment zu verweilen und alles, was sich im Inneren und Äußeren abspielt, ohne Urteil wahrzunehmen. Die Methode lehrt, wie man mit schwierigen Gedanken, Emotionen und körperlichen Empfindungen umgeht, anstatt dagegen anzukämpfen. AtembeobachtungBei dieser Übung lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihren Atem. Sie beobachten, wie der Atem ein- und ausströmt, ohne ihn zu kontrollieren. Dies hilft, den Geist zu beruhigen und im Moment zu bleiben. Body-ScanHierbei durchleuchten Sie Schritt für Schritt Ihren Körper mit Ihrer Aufmerksamkeit. Sie spüren Verspannungen, Empfindungen und Reaktionen auf körperliche Signale bewusst nach. Achtsames GehenDiese Übung kombiniert Bewegung mit Achtsamkeit. Sie gehen langsam und konzentrieren sich auf jede Bewegung und Empfindung beim Gehen. Meditation im SitzenIn dieser Übung sitzen Sie bequem und richten Ihre Aufmerksamkeit auf den Atem, Gedanken oder andere Empfindungen. Ziel ist es, eine nicht wertende Beobachtung zu kultivieren. Achtsame Yoga-ÜbungenDiese sanften Yoga-Posen werden mit Achtsamkeit praktiziert, wobei der Fokus auf der Verbindung von Bewegung und Atem liegt. Wie Sie beginnen könnenAchtsamkeitsmeditation erfordert keine besonderen Fähigkeiten und kann von jedem erlernt werden. Beginnen Sie mit kurzen Sitzungen von nur wenigen Minuten pro Tag. Finden Sie einen ruhigen Ort, setzen Sie sich bequem hin und richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihren Atem. Lassen Sie Gedanken kommen und gehen, ohne sich an ihnen festzuhaken. In den vergangenen Jahren hat die Beliebtheit der MBSR-Methode deutlich zugenommen. Es gibt viele Apps und Online-Ressourcen, die Ihnen den Einstieg erleichtern können. Fazit: Eine holistische Methode für mehr WohlbefindenDie Mindfulness-Based Stress Reduction Methode bietet einen strukturierten Ansatz, um Stress abzubauen und das Immunsystem zu unterstützen. Die Praxis der Achtsamkeit ermöglicht es, bewusster und gesünder mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen. Die regelmäßige Anwendung von MBSR kann nicht nur das innere Gleichgewicht fördern, sondern auch dazu beitragen, die Abwehrkräfte zu stärken.
Weitere Artikel![]() Dem Rückenschmerz entgegenwirken: Ursachen & BehandlungRückenschmerzen sind in der Bevölkerung weit verbreitet, nahezu jeder ist im Laufe seines Lebens mehr oder weniger stark davon betroffen. Bei Beschwerden ist es sinnvoll, frühzeitig aktiv zu werden. ![]() Zeitumstellung – der Körper muss sich erst anpassenEnde Oktober wird wieder auf Winterzeit umgestellt. Auch wenn diese Umstellung leichter fällt als die auf Sommerzeit, kann der Körper eine Weile brauchen, um sich anzupassen. ![]() Was Sie über Gelenkschmerzen wissen müssen: Ursachen & BehandlungGelenkschmerzen sind weit verbreitet und können auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein. Entscheidend ist eine rasche Behandlung, da die Heilungschancen in einem frühen Stadium deutlich besser sind. ![]() Erektile Dysfunktion – der Arztbesuch ist der erste Schritt zur BesserungErektile Dysfunktion kann viele Ursachen haben. Mit der richtigen Diagnose kann man auch die Behandlung in Angriff nehmen. ![]() Muskelprobleme verstehen: Ziehen, Krämpfe und SchmerzenMuskelprobleme sind ein weitverbreitetes Problem, das Menschen jeden Alters betreffen kann. Von alltäglichen Verspannungen bis zu schmerzhaften Muskelzerrungen – Muskelprobleme treten in verschiedenen Formen auf. ![]() Digitale Gesundheitsleistungen - was sind Apps auf Rezept?Eines der Länder, die den Wandel bei den digitalen Therapien anführen, ist Deutschland mit seinem vereinfachten Weg für Apps auf Rezept. Was sich dahinter verbirgt, erfahren Sie hier. |