
Wissenswertes zur Patientenverfügung und warum sie nützlich sein kann
![]() © lenets tan AdobeStock 319898261 Jeder kennt es und weiß: Über das eigene Ableben nachzudenken, oder sich Gedanken darüber zu machen, was im Falle einer schweren Krankheit mit einem passiert, ist eine komplizierte Angelegenheit und kann das Gemüt sehr belasten. Gerade weil es dabei sehr viele Dinge zu beachten gibt, an die man als gesunder Mensch nicht denkt, kann es sehr hilfreich sein, sich mit dem Thema Patientenverfügung auseinanderzusetzen. Was ist eine Patientenverfügung?Grundsätzlich gilt: Ärzte dürfen Sie nur dann behandeln, wenn Sie einverstanden sind. Ist dies aufgrund der Situation nicht (mehr) möglich, kann eine von Ihnen bevollmächtigte Person wie zum Beispiel ein Angehöriger oder Betreuer diese Entscheidung treffen - oder Sie haben vorgesorgt und eine Patientenverfügung gemacht. Im Zuge dieser kann man für den Fall einer Einwilligungsunfähigkeit in gesundheitlichen und medizinischen Anliegen vorsorglich festhalten, dass bestimmte Maßnahmen durchzuführen oder zu unterlassen sind. Vereinfacht gesagt: Sie legen schriftlich fest, wie und ob Sie medizinisch und pflegerisch betreut werden möchten, sofern Sie nicht mehr selbst entscheiden können.
oder
Hauptsächlich geht es darum, sicherzustellen, dass Ihr Patientenwille umgesetzt wird, auch wenn Sie diesen in der konkreten Situation nicht mehr selbständig äußern können. Außerdem ist es dadurch für Angehörige und Betreuende einfacher, Ihren Willen zu berücksichtigen und in Ihrem Sinne entscheiden zu können. Die Patientenverfügung kann von jeder volljährigen Person schriftlich verfasst werden und erlangt mit der eigenhändigen Unterschrift Gültigkeit. Zudem sollten Sie vor Abschluss Ihrer Verfügung unbedingt ärztlichen oder fachkundigen Rat einholen. Wie formuliere ich eine Patientenverfügung?Neben Ihren persönlichen Formulierungen muss eine Patientenverfügung
und
enthalten.
Wichtig: Nahe Verwandte sind nicht automatisch bevollmächtigt bzw. haben kein automatisches Vertretungsrecht. Das heißt, für Ihre Angehörigen müssen Sie eine Vorsorgevollmacht erstellen, wenn Sie wollen, dass sie für Sie entscheiden. Kommen Sie bei Unklarheiten zur Thematik gerne zu uns in die Apotheke. Wir helfen Ihnen weiter.
Weitere Artikel![]() Ursachen und Behandlung bei Harnwegsinfekt durch resistente BakterienHarnwegsinfektionen gehören den häufigsten bakteriellen Infektionen. Während der Großteil der Infektionen gut behandelbar ist, wird die Situation zunehmend durch das Auftreten resistenter Bakterienstämme erschwert. ![]() Digitale Gesundheit & vernetzte Patientenversorgung mit CardLinkCardLink ist ein neues, digitales Verfahren, das es Patienten ermöglichen soll, E-Rezepte über ihr Smartphone einzulösen – und das komplett orts- und zeitunabhängig. ![]() Warum junge Menschen häufig von Kopfschmerzen betroffen sindKopfschmerzen sind bereits bei Kindern und Jugendlichen ein weit verbreitetes Beschwerdebild. Bei der Entstehung können körperliche Erkrankungen oder psychische Belastungen eine Rolle spielen. ![]() Zahngesundheit: Tipps & Tricks für ein strahlendes LächelnGesunde Zähne sind mehr als nur ein Schönheitsmerkmal. Sie stärken das Selbstbewusstsein. Ein umfassende Zahnpflege schützt außerdem vor Karies und Zahnfleischerkrankungen. ![]() Demenzprophylaxe: Maßnahmen für ein gesundes GehirnDemenz gehört zu den größten Herausforderungen des Alters, doch sie ist kein unausweichliches Schicksal. Unser Gehirn bleibt ein Leben lang formbar. ![]() Tipps für ein gesundes und glückliches HaustierSie lieben Ihr Haustier, doch die Verantwortung für seine Gesundheit zu tragen, ist nicht immer einfach. Mit ein wenig Aufmerksamkeit und den folgenden Tipps zum Thema Tiergesundheit sind Sie gut vorbereitet. |