
Sportverletzungen
![]() © Talia M peopleimages.com AdobeStock 542628864 Wenn Sie Hobbysportler, begeisterter Sportler, Amateur oder Leistungssportler sind oder ein Kind haben, das im Jugendsport aktiv ist, haben Sie wahrscheinlich schon einmal mit Sportverletzungen zu tun gehabt. Sie können fast jeden Teil des Körpers betreffen, einschließlich Knochen, Muskeln, Bänder, Sehnen, Knorpel, Nerven und andere Gewebe. Sportverletzungen können durch stumpfe Gewalteinwirkung, Stürze, Verdrehungen, Überbeanspruchung, Nadelstiche und vieles mehr entstehen. Hier einige der häufigsten Verletzungen, die man sich beim Sport zuziehen kann. Zerrung eines MuskelsBei einer Muskelzerrung reißt eine schnelle Bewegung einige Muskelfasern und verursacht starke Schmerzen. Eine Muskelzerrung tritt in der Regel auf, wenn sich Sportler nicht richtig aufwärmen. Sie tritt am häufigsten im unteren Körperbereich auf, zum Beispiel in der Wade oder in der Kniesehne. Um eine Muskelzerrung zu vermeiden, sollten Sie langsam beginnen und Ihren Körper mit den richtigen Übungen aufwärmen, bevor Sie sich anstrengen. GehirnerschütterungEine Gehirnerschütterung tritt am häufigsten bei Kontaktsportarten wie Fußball auf, kann aber jeden Sportler treffen, der einen Schlag auf den Kopf bekommt. Eine Gehirnerschütterung liegt vor, wenn das Gehirn durch eine Gewalteinwirkung schnell im Schädel hin und her bewegt wird, was Verletzungen und Entzündungen verursachen kann. Dies kann zu Kopfschmerzen, Bewusstlosigkeit und Verwirrtheit führen, die sofort ärztlich behandelt werden müssen. Das LäuferknieDas Läuferknie entsteht durch wiederholte Fehlbelastungen der Kniescheibe, die sich seitlich verschieben und am Knochen reiben kann, wodurch der Knorpel abgerieben wird. Dies kann zu Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen führen, die mit Ruhe und Kälte behandelt werden sollten. Das Tragen von Stützschuhen und die Stärkung des Quadrizeps können dazu beitragen, das Knie zu stabilisieren und zukünftige Verletzungen zu vermeiden. Verletzungen der SchulterSchulterverletzungen treten häufig bei Sportarten auf, bei denen die Arme beansprucht werden, und sind deshalb so häufig, weil die Muskeln dieses Körperteils sehr empfindlich sind. Sehnenentzündungen, Risse der Rotatorenmanschette und Schulterverstauchungen kommen häufig vor und können am besten vermieden werden, indem die Muskeln durch Rehabilitation und empfohlene Übungen gestärkt werden. Probleme im SprunggelenkÄhnlich wie die Schulter ist das Sprunggelenk ein Gelenk, das bei vielen Sportarten überproportional belastet wird. Eine Verstauchung des Sprunggelenks entsteht durch ein Umknicken des Fußes, eine Achillessehnenentzündung durch Überlastung und Ermüdung. Beide Verletzungen müssen vor der Wiederaufnahme des Sports behandelt werden, damit sie sich nicht weiter verschlimmern. Behandlung von SportverletzungenDie RICE-Methode ist ein gängiges Behandlungsschema für Sportverletzungen. Das aus dem Englischen stammende Akronym steht für
Diese Behandlungsmethode eignet sich für leichte Sportverletzungen. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn die RICE-Methode in den ersten 24 bis 36 Stunden nach der Verletzung angewendet wird. Sie kann dazu beitragen, Schwellungen zu reduzieren und zusätzliche Schmerzen und Blutergüsse in den ersten Tagen nach einer Sportverletzung zu verhindern. Wann Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen solltenSuchen Sie einen Arzt auf, wenn die verletzte Stelle folgende Symptome aufweist
Suchen Sie auch dann einen Arzt auf, wenn Sie nach einer Verletzung Atembeschwerden, Schwindel oder Fieber verspüren. Schwere Sportverletzungen können eine Operation und Physiotherapie erforderlich machen. Wenn die Verletzung nicht innerhalb von zwei Wochen heilt, sollten Sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Prävention von SportverletzungenSo können Sie Ihr Risiko für Sportverletzungen verringern:
Manchmal muss der Körper einfach nachgebenJeder Profisportler wird Ihnen wahrscheinlich sagen, dass eine Verletzung beim Sport mehr oder weniger unvermeidlich ist, aber wenn Sie gut vorbereitet sind und einige der häufigsten Verletzungen kennen, können Sie dem Problem vorbeugen. Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass Vorbeugung äußerst wichtig ist, wenn Sie Ihren Lieblingssport weiterhin ausüben möchten. So ist es für Ihre langfristige Gesundheit entscheidend, dass Sie sich richtig aufwärmen und nicht über Ihre Grenzen hinausgehen. Wenn Sie sich verletzt haben, sollten Sie das Spielfeld sofort verlassen und sich ärztlich behandeln lassen, damit aus einer einfachen Knie- oder Schulterverletzung nicht etwas Schlimmeres wird, das dauerhafte Schmerzen verursacht und eine spezielle Behandlung erfordert.
Weitere Artikel![]() Neuropathie – Schädigungen des NervensystemsNeuropathie meint grundsätzlich eine Schädigung des Nervensystems. Es gibt jedoch viele mögliche Auslöser und Arten.![]() Gürtelrose: Symptome, Ansteckung & BehandlungEin Kribbeln unter der Haut, gefolgt von brennenden Schmerzen und Bläschen - Gürtelrose schlägt meist unerwartet zu. Ein Virus, das nach der Kindheit in den Nervenzellen schlummert, ist erwacht. ![]() Tipps für ein gesundes und glückliches HaustierSie lieben Ihr Haustier, doch die Verantwortung für seine Gesundheit zu tragen, ist nicht immer einfach. Mit ein wenig Aufmerksamkeit und den folgenden Tipps zum Thema Tiergesundheit sind Sie gut vorbereitet. ![]() Prostata – Vorsorge erspart BeschwerdenDie Prostata hat wichtige Aufgaben, kann bei einer zu starken Vergrößerung jedoch auch Probleme machen. Früherkennung kann einige Beschwerden ersparen. ![]() Zahngesundheit: Tipps & Tricks für ein strahlendes LächelnGesunde Zähne sind mehr als nur ein Schönheitsmerkmal. Sie stärken das Selbstbewusstsein. Ein umfassende Zahnpflege schützt außerdem vor Karies und Zahnfleischerkrankungen. ![]() Reizdarm - Wenn der Bauch nicht schweigen willViele Menschen haben hin und wieder Verdauungsbeschwerden. Ein Reizdarm ist jedoch anders. Ihn zeichnen Bauchschmerzen und Durchfall oder Verstopfung aus, die immer wieder auftreten. |